Resilienz im digitalen Bildungsbereich: So sichern Schulträger die Systemstabilität mit Skolon


Wenn die digitale Verwaltung und der Zugang zu Lernmitteln im Schulalltag plötzlich ins Stocken geraten, wird eines schmerzlich bewusst: Wie wichtig eine robuste und resiliente Systemarchitektur ist. Die digitale Transformation der Schule bringt viele neue Herausforderungen mit sich, die nicht nur kostspielig, sondern auch zeitaufwendig sein können. Skolon, die unabhängige schwedische Plattform für digitale Lehr- und Lernmittel, bietet Schulträgern eine bewährte Lösung, um die digitale Infrastruktur nicht nur reibungsloser, sondern vor allem krisenfester zu gestalten.
Mit über zehn Jahren Erfahrung in der Unterstützung von Sachaufwandsträgern bei ihrer Digitalisierungsreise positionieren wir uns als strategischer Partner für langfristige Systemstabilität.
Das zentrale Problem: Hohe Abhängigkeit und administrative Komplexität
Im deutschen Bildungssystem führen administrative Komplexität und die Abhängigkeit von einzelnen, zentralen Diensten zu Engpässen und Schwachstellen.
- Unterbrechungsrisiko: Wenn ein zentraler Dienst (wie ein Landes-SSO oder ein Verwaltungsserver) ausfällt, kann dies den Zugang zu allen digitalen Lernmitteln blockieren und somit den Unterricht unterbrechen.
- Archaische Datenprozesse: Der Austausch von Stammdaten (Schüler, Lehrer, Klassen) erfolgt oft manuell, beispielsweise per Excel-Datei. Dies ist unsicher, zeitaufwendig und kaum DSGVO-konform.
Mangelnde Transparenz: Schulträger, die die IT-Infrastruktur kaufen, bleiben oft im Dunkeln, was die tatsächliche Nutzung und den Bestand vorhandener Lizenzen betrifft. Das führt zu doppelten Lizenzkäufen.
Skolons Lösungsansatz: Die Drehscheibe für Ihr digitales Ökosystem
Skolon positioniert sich als “Drehscheibe” und “Clearing Stelle”, die alle Lern-Apps und Verwaltungsprozesse an einer zentralen, stabilen Schnittstelle bündelt.
1. Zukunftssicheres Identitätsmanagement (Single Sign-On, SSO)
Skolon schafft eine stabile und zusätzliche Authentifizierungsschicht, die den Zugriff auf alle Lern-Apps ermöglicht.
- Nahtloser Zugang: Wir koppeln uns an die bestehenden Identitäten Ihrer Nutzenden (z. B. Microsoft). Dadurch entfällt die Notwendigkeit, sich für jedes neue Tool anmelden oder verschiedene Kennwörter merken zu müssen.
- Entkopplung und Stabilität: Diese zusätzliche Ebene minimiert die Abhängigkeit von einem einzigen Landes-SSO und sichert so die Kontinuität des digitalen Unterrichts – selbst bei Störungen zentraler Landesdienste.
2. Automatisierte Verwaltungsprozesse (Skolons Data Hub)
Skolons Data Hub beseitigt den manuellen Aufwand und die Sicherheitsrisiken der Datenpflege.
- Sichere Synchronisierung: Skolon verbindet Ihre Schulverwaltungssoftware (z.B. ASV) mit Ihren digitalen Konten (wie Microsoft Entra ID) und Geräteverwaltungssystemen (wie JAMF). Alle Daten werden dabei automatisch und verschlüsselt übermittelt.
- Vollständiges Lifecycle-Management: Die Plattform stellt sicher, dass Nutzerkonten beim Ausscheiden von Schüler*innen oder Lehrkräften automatisch und DSGVO-konform gelöscht werden. Dies schafft eine deutlich sicherere Arbeitsumgebung.
- Beim Zweckverband Digitale Schulen Landkreis Günzburg führte die Automatisierung der Datenflüsse zu einer deutlichen Steigerung der Datenqualität – von jährlichen auf wöchentliche Aktualisierungen. Dadurch wurden Zeit und Kosten eingespart.
3. Gesamter Überblick und zentrale Steuerung (Edtech Store)
Skolon bietet dem Schulträger die volle Kontrolle über den gesamten digitalen Einkauf und Einsatz.
- Transparenz und Lizenzverwaltung: Sie erhalten eine vollständige Übersicht über alle Bildungsanbieter und Lizenzen über eine einzige Schnittstelle. Der Kauf und die direkte Verteilung von Lizenzen an End-User wird einfach und zeitsparend.
- Kuration und Sicherheit: Schulträger können die im Skolon Store verfügbaren Apps kuratieren (Black-/Whitelist), um nur genehmigte Anwendungen sichtbar zu machen. Zusätzlich bietet Skolon Transparenz über den DSGVO-Status und genutzte Sub-Supplier.
Stefan Scholz, Business Development Manager Skolon Deutschland, betont die strategische Relevanz:
“Skolon dient als neutrale, stabile Drehscheibe, die den Zugang und die Nutzerverwaltung entkoppelt. Das Ziel ist es, in Zukunft sicherzustellen, dass die pädagogische Arbeit und die administrative Basis – insbesondere beim Single Sign-On und der Identitätsverwaltung – auch bei Ausfällen zentraler Landesdienste jederzeit gewährleistet sind.”
Information
Diesen Beitrag teilen?
Abonnieren
Möchten Sie unsere neuesten Blogartikel direkt in Ihrem Posteingang erhalten? Registrieren Sie sich jetzt!
Wenn die digitale Verwaltung und der Zugang zu Lernmitteln im Schulalltag plötzlich ins Stocken geraten, wird eines schmerzlich bewusst: Wie wichtig eine robuste und resiliente Systemarchitektur ist. Die digitale Transformation der Schule bringt viele neue Herausforderungen mit sich, die nicht nur kostspielig, sondern auch zeitaufwendig sein können. Skolon, die unabhängige schwedische Plattform für digitale Lehr- und Lernmittel, bietet Schulträgern eine bewährte Lösung, um die digitale Infrastruktur nicht nur reibungsloser, sondern vor allem krisenfester zu gestalten.
Mit über zehn Jahren Erfahrung in der Unterstützung von Sachaufwandsträgern bei ihrer Digitalisierungsreise positionieren wir uns als strategischer Partner für langfristige Systemstabilität.
Das zentrale Problem: Hohe Abhängigkeit und administrative Komplexität
Im deutschen Bildungssystem führen administrative Komplexität und die Abhängigkeit von einzelnen, zentralen Diensten zu Engpässen und Schwachstellen.
- Unterbrechungsrisiko: Wenn ein zentraler Dienst (wie ein Landes-SSO oder ein Verwaltungsserver) ausfällt, kann dies den Zugang zu allen digitalen Lernmitteln blockieren und somit den Unterricht unterbrechen.
- Archaische Datenprozesse: Der Austausch von Stammdaten (Schüler, Lehrer, Klassen) erfolgt oft manuell, beispielsweise per Excel-Datei. Dies ist unsicher, zeitaufwendig und kaum DSGVO-konform.
Mangelnde Transparenz: Schulträger, die die IT-Infrastruktur kaufen, bleiben oft im Dunkeln, was die tatsächliche Nutzung und den Bestand vorhandener Lizenzen betrifft. Das führt zu doppelten Lizenzkäufen.
Skolons Lösungsansatz: Die Drehscheibe für Ihr digitales Ökosystem
Skolon positioniert sich als “Drehscheibe” und “Clearing Stelle”, die alle Lern-Apps und Verwaltungsprozesse an einer zentralen, stabilen Schnittstelle bündelt.
1. Zukunftssicheres Identitätsmanagement (Single Sign-On, SSO)
Skolon schafft eine stabile und zusätzliche Authentifizierungsschicht, die den Zugriff auf alle Lern-Apps ermöglicht.
- Nahtloser Zugang: Wir koppeln uns an die bestehenden Identitäten Ihrer Nutzenden (z. B. Microsoft). Dadurch entfällt die Notwendigkeit, sich für jedes neue Tool anmelden oder verschiedene Kennwörter merken zu müssen.
- Entkopplung und Stabilität: Diese zusätzliche Ebene minimiert die Abhängigkeit von einem einzigen Landes-SSO und sichert so die Kontinuität des digitalen Unterrichts – selbst bei Störungen zentraler Landesdienste.
2. Automatisierte Verwaltungsprozesse (Skolons Data Hub)
Skolons Data Hub beseitigt den manuellen Aufwand und die Sicherheitsrisiken der Datenpflege.
- Sichere Synchronisierung: Skolon verbindet Ihre Schulverwaltungssoftware (z.B. ASV) mit Ihren digitalen Konten (wie Microsoft Entra ID) und Geräteverwaltungssystemen (wie JAMF). Alle Daten werden dabei automatisch und verschlüsselt übermittelt.
- Vollständiges Lifecycle-Management: Die Plattform stellt sicher, dass Nutzerkonten beim Ausscheiden von Schüler*innen oder Lehrkräften automatisch und DSGVO-konform gelöscht werden. Dies schafft eine deutlich sicherere Arbeitsumgebung.
- Beim Zweckverband Digitale Schulen Landkreis Günzburg führte die Automatisierung der Datenflüsse zu einer deutlichen Steigerung der Datenqualität – von jährlichen auf wöchentliche Aktualisierungen. Dadurch wurden Zeit und Kosten eingespart.
3. Gesamter Überblick und zentrale Steuerung (Edtech Store)
Skolon bietet dem Schulträger die volle Kontrolle über den gesamten digitalen Einkauf und Einsatz.
- Transparenz und Lizenzverwaltung: Sie erhalten eine vollständige Übersicht über alle Bildungsanbieter und Lizenzen über eine einzige Schnittstelle. Der Kauf und die direkte Verteilung von Lizenzen an End-User wird einfach und zeitsparend.
- Kuration und Sicherheit: Schulträger können die im Skolon Store verfügbaren Apps kuratieren (Black-/Whitelist), um nur genehmigte Anwendungen sichtbar zu machen. Zusätzlich bietet Skolon Transparenz über den DSGVO-Status und genutzte Sub-Supplier.
Stefan Scholz, Business Development Manager Skolon Deutschland, betont die strategische Relevanz:
“Skolon dient als neutrale, stabile Drehscheibe, die den Zugang und die Nutzerverwaltung entkoppelt. Das Ziel ist es, in Zukunft sicherzustellen, dass die pädagogische Arbeit und die administrative Basis – insbesondere beim Single Sign-On und der Identitätsverwaltung – auch bei Ausfällen zentraler Landesdienste jederzeit gewährleistet sind.”
Diesen Beitrag teilen?
Abonnieren
Möchten Sie unsere neuesten Blogartikel direkt in Ihrem Posteingang erhalten? Registrieren Sie sich jetzt!
Entdecken Sie Skolon
Vereinfachen Sie Ihre digitale Nutzung!
Möchten Sie erfahren, wie Sie mit Skolon intelligentes digitales Arbeiten an Ihrer Schule umsetzen können oder die Plattform kostenlos testen? Zahlreiche Schulen setzen Skolon bereits ein, um sämtliche digitalen Tools und Lehr- und Lernmaterialien zentral zu organisieren.
